Unsere Geschichte: Von der Vision zur Realität

Seit 2019 entwickeln wir eine Plattform, die Menschen dabei unterstützt, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie die Meilensteine unserer Reise und erfahren Sie, wie aurivoralen entstanden ist.

2019

Die Gründung: Ein mutiger Schritt

Alles begann mit einer einfachen Beobachtung: Viele Menschen treffen täglich wichtige Finanzentscheidungen, ohne Zugang zu verständlichen, neutralen Informationen zu haben. Marlene Beckmann und Viktor Zimmerer, beide mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, teilten diese Erkenntnis.

Marlene brachte ihre Erfahrung aus der Erwachsenenbildung mit, während Viktor seine Kenntnisse aus der Finanzanalyse einbrachte. In einem kleinen Büro in Nürnberg legten sie den Grundstein für das, was später aurivoralen werden sollte.

  • Erste Konzeptentwicklung für eine neutrale Finanzbildungsplattform
  • Aufbau eines kleinen Teams von drei Personen
  • Entwicklung der ersten Lernmodule zu Budgetplanung
2021

Wachstum durch Vertrauen

Die Pandemie brachte unerwartete Herausforderungen, aber auch neue Möglichkeiten. Immer mehr Menschen erkannten die Bedeutung finanzieller Bildung und suchten nach verlässlichen Lernmöglichkeiten. Unser Team wuchs auf zwölf Mitarbeitende an.

In diesem Jahr konnten wir unsere erste größere Studienreihe über Finanzverhalten in Deutschland durchführen. Die Ergebnisse bestärkten uns in unserem Ansatz: Menschen brauchen nicht nur Informationen, sondern auch praktische Werkzeuge und eine unterstützende Lernumgebung.

  • Launch der erweiterten Online-Lernplattform
  • Über 2.800 Teilnehmende in unseren ersten Kursen
  • Partnerschaft mit der Verbraucherzentrale Bayern
  • Entwicklung spezieller Module für junge Erwachsene
2025

Heute: Eine etablierte Lerngemeinschaft

Nach sechs Jahren intensiver Entwicklungsarbeit sind wir stolz auf das, was entstanden ist. aurivoralen ist mehr als eine Plattform geworden – es ist eine Gemeinschaft von Menschen, die ihre finanzielle Bildung ernst nehmen und voneinander lernen.

Unser Ansatz hat sich bewährt: Statt komplizierte Finanzprodukte zu bewerben, konzentrieren wir uns darauf, Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für eigene, durchdachte Entscheidungen benötigen. Dabei bleiben wir unserem Grundsatz treu – neutral, verständlich und praxisnah.

  • Über 18.000 Menschen haben unsere Programme absolviert
  • 22 verschiedene Lernmodule zu allen Aspekten persönlicher Finanzen
  • Regelmäßige Workshops und Diskussionsrunden in ganz Bayern
  • Team von 28 Fachleuten aus Bildung, Finanzen und Technologie

Die Menschen hinter aurivoralen

Was aurivoralen besonders macht, sind die Menschen, die täglich daran arbeiten, finanzielle Bildung zugänglicher zu machen. Unsere Gründer bringen nicht nur fachliche Expertise mit, sondern auch eine echte Leidenschaft dafür, komplexe Themen verständlich zu erklären.

Marlene und Viktor arbeiten noch heute eng mit unserem Team zusammen. Ihre Vision einer Gesellschaft, in der finanzielle Bildung selbstverständlich ist, prägt nach wie vor alles, was wir tun.

Diese persönliche Note spiegelt sich in unserer Arbeitsweise wider: Wir entwickeln unsere Inhalte gemeinsam mit echten Lernenden und passen sie kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse an.

Marlene Beckmann, Mitgründerin von aurivoralen
Marlene Beckmann
Mitgründerin & Bildungsexpertin
Viktor Zimmerer, Mitgründer von aurivoralen
Viktor Zimmerer
Mitgründer & Finanzanalyst

Unsere Vision für die Zukunft

Finanzielle Bildung sollte so selbstverständlich sein wie Lesen und Schreiben. Wir arbeiten daran, dass Menschen in Deutschland die Werkzeuge und das Verständnis haben, um selbstbewusst über ihr Geld zu entscheiden – unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Lebenssituation.

Bildung für alle
Bis Ende 2026 möchten wir unsere Lernmaterialien in einfacher Sprache anbieten und barrierefreie Zugänge schaffen.
Starke Partnerschaften
Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Arbeitgebern, um finanzielle Bildung in bestehende Strukturen zu integrieren.
Forschung und Innovation
Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Methoden basierend auf neuesten Erkenntnissen der Lernpsychologie und Verhaltensökonomie.